Sprungziele
Inhalt

Fortbildungskalender 2025
für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegepersonen


Sehr geehrte Erzieherinnen und Erzieher, Kitaleitungen und Kindertagespflegepersonen,

aufgrund der guten Erfahrungen in den vergangenen Jahren führen wir die Fortbildungsangebote in dieser Form fort. Sie finden an dieser Stelle ausgewählte Fortbildungen sowohl im Präsenz- als auch im Onlineformat. Eine verbindliche Anmeldung ist dennoch unbedingt notwendig.

Das Anmeldeformular finden Sie auf dieser Seite unter „Dokumente“. Das ausgefüllte Formular senden Sie bitte an Kita@oberhavel.de. Für den Erste-Hilfe-Kurs können Sie sich wie gewohnt direkt beim Anbieter anmelden.

Außerdem bitten wir Sie, in regelmäßigen Abständen diese Internetseite zu besuchen, da wir hier neue Veranstaltungen oder Aktualisierungen zum bestehenden Angebot veröffentlichen werden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Veranstaltungen und spannende Gespräche im Anschluss.

Kursangebot:

Erste-Hilfe-Kurs für Kindertagespflegepersonen

Wer beruflich Kinder betreut, hat eine ganz besondere Verantwortung. In Kooperation mit der Unfallkasse Brandenburg wurde der Erste-Hilfe-Kurs für Bildungs- und Betreuungseinrichtungen entwickelt. Hierbei handelt es sich um einen speziellen Erste-Hilfe-Kurs, der an die individuellen Bedürfnisse von Tagespflegepersonen, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften angepasst ist.

Im Rahmen einer angenehmen Atmosphäre werden Grundlagen vermittelt, wichtige Neuerungen diskutiert und zahlreiche Tipps für die Praxis mitgegeben.

„Erste Hilfe leicht gemacht!“ ist eine private und zertifizierte Erste-Hilfe-Schule aus Oranienburg. Wir wurden mit dem Qualitätssiegel des Verbandes der privaten Erste-Hilfe-Schulen ausgezeichnet und sind offizieller Kooperationspartner der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Diese Kooperation ermöglicht es uns, einen Teil der Kursgebühren mit der Unfallkasse Brandenburg abzurechnen. Bitte melden Sie Ihren Bedarf fristgerecht bei der Unfallkasse Brandenburg an. Die zuständige Bearbeiterin der Unfallkasse Brandenburg ist Frau Krumbholz (u.krumbholz@ukbb.de oder 0335 5216-118).

Zusätzlich erwerben Sie die Anerkennung als Ersthelferin oder Ersthelfer im Sinne Ihrer zuständigen Berufsgenossenschaft.


Dozent: eine Lehrkraft von „Erste Hilfe leicht gemacht“
Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen
Termine:

Samstag, 05.04.2025

Samstag, 15.11.2025

Darüber hinaus wird durch den Kursanbieter eine Warteliste geführt. Bei Bedarf können zusätzliche Kurse angeboten werden.

Uhrzeit:

09.00 bis 16.30 Uhr

Ort:

Oranienburg. Den genauen Veranstaltungsort erhalten Sie mit der schriftlichen Teilnahmezusage.

Anmeldung:

Anmeldung bei Erste Hilfe leichtgemacht  

Der Kurs für Kindertagespflegepersonen erfreut sich immer größerer Beliebtheit auch bei Erzieherinnen, Erziehern und Lehrkräften. Dies führt dazu, dass die Termine 2024 sehr schnell ausgebucht waren. Der Anbieter möchte den Kindertagespflegepersonen des Landkreises Oberhavel (die Haupt-Zielgruppe des Lehrgangs) eine Teilnahme ermöglichen, weshalb darum gebeten wird, den Bedarf so früh wie möglich anzuzeigen.

Kosten:

10,00 Euro bei vorliegender Kostenübernahme der Unfallkasse Brandenburg, ansonsten 60,00 Euro.


Reflexionstreffen der Marte Meo Practioner

Netzwerk „Sprachliche Bildung und Marte Meo“

Das Treffen wird angeboten, um die Inhalte der sechstägigen Weiterbildung für die Absolventinnen und Absolventen des Marte Meo Grundkurses 2024 präsent zu halten und mit konkreten Themen und Fragen des Arbeitsalltages immer wieder zu beleben. Andere interessierte Marte Meo Practionier aus Kindertageseinrchtungen im Landkreis Oberhavel sind ebenso herzlich eingeladen.

Inhalte:

  • Marte Meo Video-Supervision der Videoaufnahmen aus dem Kita- oder Kindertagespflegealltag
  • videogestützte Fallbesprechungen
  • fachlicher Input zu Marte Meo in der Anwendung im Alltag
  • Methoden für Austausch und Vernetzung


Dozentin:

Manuela Koch

(Diplom-Patholinguistin, Marte Meo Beraterin und Supervisorin, Systemische Beraterin)

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen

Termin:
26.03.2025
Uhrzeit 09.30 bis 15.00 Uhr
Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: Anmeldung Eveeno

Anmeldeschluss:

15.03.2025

Ort:

Oranienburg, Kreisverwaltung des Landkreises Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, Raum 3.01

Kosten:

kostenfrei

Marte Meo Practioner

Marte Meo bietet eine alltagsnahe, konkrete und stärkende Unterstützung für pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen, die mit Kindern und deren Familien zusammenarbeiten. Die Methode nutzt Videoaufnahmen, mit denen sowohl die Entwicklungsbedürfnisse des Kindes als auch die kommunikativen und dialogisch-unterstützenden Fähigkeiten der Bezugsperson wertschätzend und ressourcenorientiert aufgezeigt werden.


Der Grundkurs beginnt mit einer zweitägigen Einführung in das Marte Meo Konzept und das methodische Vorgehen. Anhand ausgewählter Lehrvideos aus dem pädagogischen Alltag, aus filmischen Interaktionsmomenten sowie vielfältigen Praxisbeispielen wird veranschaulicht, wie förderliche Dialoge gelingen.


Mindestens zwei kurze Videoaufnahmen aus dem beruflichen Arbeitsalltag der Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden erstellt und im weiteren Kurs eingebracht. Diese Filmclips dienen der konkretisierten Anschauung und der Vermittlung der Methode. Die intuitiven kommunikativen Fähigkeiten werden fokussiert, wodurch neue wertschätzende Selbst-Bilder und eine Entwicklungsstimmung generiert werden.
Der Blick auf Interaktionen wird durch das Training der Video-Analyse geschärft: Initiativen der Kinder werden erkennbar, die wiederum als Dialoganlass für die Bezugsperson dienen.

Der Grundkurs umfasst 6 Seminartage (48 U-Stunden) Die ersten beiden Termine finden aller Vorraussicht im Mai statt, danach ist jeweils für Juni, Juli, September und Oktober ein Kurstag geplant.

Der Marte Meo Grundkurs 2025 ist geplant, jedoch noch nicht bewilligt. Ihre Anmeldung ist somit eine Interessensbekundung. Wir informieren Sie, wenn die Durchführung genehmigt ist.


Dozent:

Wird noch bekannt gegeben

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen

Termin:
ab Mai 2025
Uhrzeit 09.30 bis 16.30 Uhr
Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:  Anmeldung Eveeno

Anmeldeschluss:

30.04.2025

Ort:

Oranienburg, genauer Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.

Kosten:

kostenfrei

Mit den Händen sprechen – Gebärden-unterstützte Kommunikation (GuK) im Kita Alltag

Kleine Gesten, große Wirkung.

Die Gründe, warum Kinder nicht oder noch nicht sprechen, sind vielfältig. Um ihnen eine Unterstützung und alternative Kommunikationsmöglichkeit zu bieten, kann die angeborene Fähigkeit des Menschen, sich durch Gestik und Mimik auszudrücken, genutzt werden. 

Die von Professorin Etta Wilken entwickelte Methode der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK) erleichtert den Übergang zum Sprechen lernen. Dabei werden begleitend zur gesprochenen Sprache nur die bedeutungstragenden Wörter gebärdet. Das ermöglicht Kindern, sich mitzuteilen und damit aktiv am täglichen Geschehen teilzunehmen.

Ursprünglich entwickelt zur Sprachförderung für Kinder mit Down-Syndrom, unterstützen die Gebärden insbesondere jene Kinder, die sich noch nicht verbal ausdrücken können. GuK lässt sich in den Kita-Alltag integrieren und bietet eine wertvolle Brücke zu einer bedürfnisorientierten Beziehung zum Kind.


Kursinhalte:

  • Grundlagen der Gebärden-unterstützten Kommunikation nach Professorin Etta Wilken
  • GuK-Grundwortschatz
  • Anwendung
  • Materialien und Praxisbeispiele


Nutzen:

Nach der Fortbildung sind Sie mit der Methode der Gebärden-unterstützten Kommunikation (GuK) vertraut und haben grundlegende Fähigkeiten erworben, um erste Gebärden im pädagogischen Alltag anzuwenden.


Dozentin:

Claudia Hartmann
Diplom-Pädagogin, Dozentin, Resilienz-Trainerin, Spieleredakteurin

Zielgruppe:

pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Kindertagespflegepersonen

Termin:

Freitag, 19.09.2025

Uhrzeit:

09.00 bis 15.30 Uhr

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: Anmeldung Eveeno

Anmeldeschluss:

15.09.2025

Ort:

Landkreis Oberhavel

Haus 1, Raum 3.01

Adolf-Dechert-Straße 1

16515 Oranienburg

Kosten:

kostenfrei

„Kinderrechte in der Kita – Beschwerdeverfahren für Kinder in Kita und Hort“

Sich beschweren ist ein Kinderrecht und sollte als selbstverständlicher Bestandteil der pädagogischen Arbeit verstanden werden.

Aber was brauchen Kinder, damit sie sich über Dinge, die ihnen missfallen, oder Erwachsene, beziehungsweise andere Kinder, die sie in irgendeiner Weise verletzen, beschweren können? Wie können auch jene Kinder unterstützt werden, die ihre Beschwerden nicht verbal äußern? Wie kann das Machtungleichgewicht zwischen Erwachsenen und Kindern bei der Entwicklung und Umsetzung von Beschwerdeverfahren systematisch mitgedacht werden? Wie können pädagogische Fachkräfte in Kitas und Hort Kinder darin unterstützen, sich zu beschweren?

Damit Kinder sich beschweren können, müssen sie im Alltag der Einrichtung erfahren, dass sie es dürfen und dass es jemanden gibt, der ihnen hilft. Diskriminierungssensible Beschwerdeverfahren und eine entsprechende Alltagskultur unterstützen alle Kinder darin, ihre Rechte zu kennen und sich für sie einzusetzen. Das setzt eine intensive Auseinandersetzung im Team mit dem Thema Beschwerden voraus.

Die vertiefte Bearbeitung und der Austausch zu gezielten Fragestellungen, bietet die Möglichkeit ein Beschwerdeverfahren zu entwickeln beziehungsweise das bereits Bestehende weiter zu entwickeln. Es geht um die eigene Haltung, Beschwerdekultur und Beschwerdestruktur.

Bitte beachten: Anmeldung und weitere Informationen per Link (siehe unten) über Eveeno


Methoden:

Im Seminar findet eine praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema „Beschwerdeverfahren für Kinder“ statt. Neben grundsätzlichen Haltungsfragen, Methoden der praktischen Umsetzung im Alltag der Einrichtung, einem Blick auf die Auseinandersetzung mit Eltern und Widerständen im Team, gibt es Möglichkeiten zum Austausch.

Dozentin:

Sabine Radtke

Sie ist seit 2022 Pädagogische Geschäftsleiterin bei den Kindergärten NordOst - Eigenbetrieb von Berlin. Zuvor war sie beim Paritätischen Landesverband Berlin als Fachreferentin für die Themen Kinder und Kindertagesstätten tätig. Sie verfügt durch ihre Tätigkeit als Multiplikatorin für die Konzepte „Kinderstube der Demokratie“ und „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ über große Expertise zu Themen wie zum Beispiel Kinderrechte, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren, Demokratiebildung und Kinderschutz.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas oder Horten

Termin:

Uhrzeit:

Freitag, 21.11.2025

09.00 bis 15.00 Uhr

Veranstaltungsort:

Landkreisgebäude

Haus 1, Raum 3.01

Adolf-Dechert-Straße 1

16515 Oranienburg

Anmeldung und weitere Information:

Anmeldung Eveeno

Kosten:
kostenfrei

Kitopia – Die sechs Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit

Möchtest du mehr Leichtigkeit und Lebensfreude in den Kita-Alltag bringen, eine wohltuende Atmosphäre schaffen, in der sich kleine und große Menschen gegenseitig bereichern? Dann ist dieses Seminar genau richtig. Wie können beste Bildungsbedingungen für und mit den Kindern geschaffen werden, so ganz nebenher, ohne feste Programme? In diesem Seminar dreht sich alles um die Bewusstmachung und Beherzigung der sechs Schlüssel. Hier wird dir bewusst, wie entspannte und gute Pädagogik gelebt werden kann, fernab vom Überaktionismus und der allgemein verbreiteten Angebotspädagogik. Lass dich überraschen und sei dabei. Du vor dem Bildschirm und ich in der Kitopia.

Inhalte unter anderem:

  • Sprachförderliche Grundhaltung
  • Bildungsfutter für alle Kinder
  • Kinder beachten, statt beobachten
  • Herzensbildung
Dozentin:
Mariele Diekhof

Kita-Beraterin, Dozentin, Autorin

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
Termin:
jederzeit nach Teilnahmezusage, Video steht online zur Verfügung
Dauer: circa zwei Stunden
Ort: Online-Fortbildung. Genaue Informationen erhalten Sie mit der Teilnahmezusage.
Anmeldeschluss: 31.12.2024
Kosten: kostenfrei

Kitopia – Raumgestaltung

Bildungsarbeit soll Spaß machen. Sie soll den Erziehern und Erzieherinnen in ihren Bildungshäusern Erfolgserlebnisse bescheren, neue Herausforderungen bringen und Interesse an der eigenen individuellen Weiterentwicklung wecken. So werden pädagogische Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern zu Forschenden und Entdeckern und Entdeckerinnen. Die Kinder werden einfühlsam begleitet und erhalten reichlich Zeit und Raum, um sich individuell zu entfalten.Eine ganz wichtige Voraussetzung, um diesem Ziel näher zu kommen, wird mit einer optimalen, kindgerechten Raumgestaltung erreicht, bei deren Planung und Gestaltung die Kinder mit einbezogen werden. Wie können mit wenig Aufwand und fast zum Nulltarif, dafür aber mit viel Phantasie, Struktur und Klarheit interessante und lehrreiche Entdeckungsfelder für und mit den Kindern geschaffen werden? Darum geht es in diesem hochinspirierenden Online-Seminar. Ich lade Sie herzlich ein dabei zu sein und genießerische Stunden vor dem Bildschirm zu erleben.


Dozentin:
Mariele Diekhof

Kita-Beraterin, Dozentin, Autorin

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
Termin:
jederzeit nach Teilnahmezusage, Video steht online zur Verfügung
Dauer: fast drei Stunden
Ort: Online-Fortbildung. Genaue Informationen erhalten Sie mit der Teilnahmezusage.
Anmeldeschluss: 31.12.2024
Kosten: kostenfrei

Kitopia – Glanzlichter und Anregungen für die Arbeit in der Krippe

Arbeitest du in der Kita mit den Jüngsten oder als Tagespflegeperson? Möchtest du dich inspirieren lassen und dein Zusammensein mit den Kindern noch bunter und anregender gestalten? Dann könnte dieses Online-Seminar ein kleiner Schatz für dich sein. Hier dreht sich zwei Stunden alles um die pure Praxis. Sei neugierig auf die Sonnendusche, Glitzerwolkengeschichten, auf die Themenmuschel und auf andere Überraschungen. Du lernst den witzigen Aufräumrudi kennen und wirst einen Blick in die Krippenkiste werfen können. Ich verspreche zwei anregende und kurzweilige Stunden. Habe ich deine Neugierde geweckt? Wunderbar, dann bis gleich – du vor dem Bildschirm und ich in der Kitopia.


Dozentin:
Mariele Diekhof

Kita-Beraterin, Dozentin, Autorin

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
Termin:
jederzeit nach Teilnahmezusage, Video steht online zur Verfügung
Dauer: circa zwei Stunden
Ort: Online-Fortbildung. Genaue Informationen erhalten Sie mit der Teilnahmezusage.
Anmeldeschluss: 31.12.2024
Kosten: kostenfrei

Kitopia – Das 12-Punkte-Werte-Programm

Hast du Lust, mit mir auf eine ganz persönliche, abenteuerliche Reise zu gehen? Fühlst du dich mutig genug für eine Auseinandersetzung mit dir selbst? Möchtest du deine Haltung, deine daraus resultierenden Handlungen, deine Außenwirkung als Fachkraft in der Kita reflektieren? Dann bist du in diesem intensiven Seminar genau richtig. Ich möchte dich herzlich zu einer Auseinandersetzung mit dir und deinen Wertevorstellungen einladen. Du entscheidest selbst, inwieweit du dich darauf einlässt. Ich bin überzeugt davon, dass diese bewusste Auseinandersetzung eine positive und nachhaltige Wirkung hat – auf dich, die Kinder, dein Team und sicherlich auch auf dein privates Umfeld. Bitte schau es dir unbedingt alleine an, denn die Inhalte sind persönlich und sehr intensiv.

Für eine kleine Erfrischung sorgt die Vorstellung der Fantasia-Kisten, bevor ich dich dann zu drei virtuellen Reisen einlade… Sei gespannt und dabei!

Ich freue mich auf dich!



Dozentin:
Mariele Diekhof

Kita-Beraterin, Dozentin, Autorin

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte, Kindertagespflegepersonen
Termin:
jederzeit nach Teilnahmezusage, Video steht online zur Verfügung
Dauer: fast drei Stunden
Ort: Online-Fortbildung. Genaue Informationen erhalten Sie mit der Teilnahmezusage.
Anmeldeschluss: 31.12.2024
Kosten: kostenfrei