Sprungziele
Inhalt

Erzieherischer Jugendschutz

Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz ist ein Bestandteil der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe und übernimmt durch seine Maßnahmen gemäß § 14 SGB VIII (Sozialgesetzbuch – Achtes Buch) die Sicherungsfunktion für die Rechte der Kinder und Jugendlichen auf Erziehung und auf eine gesunde körperliche und geistig-seelische Entwicklung.

Er soll die Lebenskompetenz von jungen Menschen fördern, indem Angebote und Maßnahmen zur Verfügung gestellt werden, die Kinder und Jugendliche dazu befähigen sollen, sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen, kritik- und entscheidungsfähig zu werden sowie Eigenverantwortung und Verantwortung gegenüber Mitmenschen zu übernehmen.

Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz übernimmt somit den präventiven und pädagogischen Aspekt des Kinder- und Jugendschutzes und richtet sich sowohl an Kinder, Jugendliche und junge Menschen als auch an Eltern, pädagogische Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Der Landkreis Oberhavel fördert derzeit zwei Angebote im Bereich des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes in freier Trägerschaft:


Fachstelle Konsumkompetenz

Kinder und Jugendliche in ihren Lebenskompetenzen stärken – diese themenübergreifende Prävention steht im Fokus der Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel.

Mit suchtpräventiven Angeboten vermittelt die Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel Heranwachsenden Wissen zu substanzbezogenen sowie verhaltensgebundenen Abhängigkeiten und fördert die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten. Die Fachstelle berät Fachkräfte und Einrichtungen bei der Erarbeitung eigener suchtpräventiver Konzepte und unterstützt bei der Elternarbeit.

Kontakt: Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel der PuR gGmbH

Telefon: 03302 499 80 301

E-Mail: konsumkompetenz@purggmbh.de

Internet: PuR gGmbH: Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel

Krisenintervention an Schulen (KiS)

Das Team der Krisenintervention an Schulen unterstützt Schulen in außergewöhnlichen Belastungssituationen. Sie begleiten Schulleitungen und pädagogische Teams im Umgang mit gravierenden Problematiken wie zum Beispiel Gewalt, Mobbing oder Drogenkonsum. Zudem bieten sie bedarfsorientierte Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsangeboten.

Kontakt: PuR gGmbH

Telefon: 03302 499 80 395 oder -365

E-Mail: KITanSchule@purggmbh.de 

Internet: PuR gGmbH: Krisenintervention an Schulen


Stellen Sie unmittelbar Verstöße gegen den Jugendschutz fest, zum Beispiel Verkauf von Alkohol oder Tabak an Minderjährige, melden Sie diese Verstöße bitte dem jeweils zuständigen Ordnungsamt.

Für weitere Fragen zum Jugendschutz wenden Sie sich gern an das Team der Jugendförderung:

Fachbereich Jugend
Jugendförderung

Postanschrift: Adolf-Dechert-Straße 1
Besucheranschrift: Mittelstraße 16
16515 Oranienburg