Kultur- und Kulturförderpreis
Der Kulturpreis und der Kulturförderpreis des Landkreises Oberhavel werden seit 1992 vergeben. Seit 1996 erfolgt die Vergabe im jährlichen Wechsel. Die Preise werden jeweils im Frühjahr öffentlich in der Presse ausgelobt.
Neben Eigenbewerbungen sind Vorschläge durch Dritte unter Einhaltung der Ausschreibungsbedingungen möglich. Der Bewerbung oder dem Vorschlag müssen für die Beurteilung der Leistung ausreichende Unterlagen beigefügt werden, zum Beispiel der Werdegang, bedeutende Werke et cetera. Über die Verleihung der Preise entscheidet eine Jury.
Im vergangenen Jahr wurde der Kulturpreis 2024 vergeben. Die feierliche Preisverleihung hat am 11.10.2024 vor 130 geladenen Gästen stattgefunden.
Kulturpreis
Mit dem Kulturpreis würdigt der Landkreis Oberhavel ein Lebenswerk oder besondere künstlerische Leistungen in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst und Soziokultur.
Der Kulturpreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury. Sie bewertet die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz sowie langjähriges kontinuierliches Wirken. Die Auszeichnung soll gelungene kulturelle Aktivitäten würdigen und für weiteres Engagement motivieren.
Aktueller Kulturpreisträger 2024 ist der Glienicker Künstler, Uwe Tabatt. Er ist für seine Bilder, Skulpturen und Objekte europaweit bekannt. „Uwe Tabatt ist kein gewöhnlicher Künstler, er hat sich seinen eigenen, unverwechselbaren Stil erarbeitet und bewahrt. Seine Bilder erzählen Geschichten. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man kleine Details, die der Künstler geschickt einbaut, um die Betrachter zu fesseln und neue Aspekte entdecken zu lassen. Seine Bilder dokumentieren nicht nur Fakten und Ereignisse, sie zeigen Visionen und geben Denkanstöße“, sagte Kreismusikschulleiter Manfred Schmidt in seiner Laudatio.
Uwe Tabatt ist 1966 in Berlin geboren und absolvierte 1986 sein Studium an der Hochschule der Künste Berlin. Im Anschluss begab er sich auf Studienreisen nach Nord-Afrika (Mauretanien und Senegal). Seit 1990 ist er als Berufskünstler vertreten.
Kulturförderpreis
Der Landkreis Oberhavel lobt in diesem Jahr den Kulturförderpreis 2025 aus. Die Auszeichnung wird für langjährige Arbeit auf kulturpädagogischem Gebiet in den Sparten Bildende Kunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst und Soziokultur verliehen.
Mit dem Preis soll vielfältiges Kulturengagement von Personen, Vereinen, Gruppen, Organisationen und Einrichtungen aus Oberhavel vor einem breiten Publikum geehrt werden.
Der Förderpreis ist mit bis zu 2.500 Euro dotiert. Über die Verleihung des Preises entscheidet eine Jury. Sie bewertet die kulturelle und gesellschaftliche Relevanz sowie langjähriges kontinuierliches Wirken. Die Auszeichnung soll gelungene kulturelle Aktivitäten würdigen und für weiteres Engagement motivieren.
Neben eigenen Bewerbungen sind auch Vorschläge durch Dritte möglich. Wer in Oberhavel wohnt oder in seiner Tätigkeit Kunst und Kultur im Kreisgebiet maßgeblich beeinflusst und gefördert hat, kann am Wettbewerb teilnehmen. Der Bewerbung beziehungsweise dem Vorschlag sollten Unterlagen beigefügt werden, die eine Beurteilung der Leistung ermöglichen.
Die Vorschläge und Bewerbungen sind bis zum 01.06.2025 an den
Landkreis Oberhavel
Dezernat II
Fachbereich Weiterbildung, Kultur und Sport
Frau Krummrey
- Kulturförderpreis 2025 -
Adolf-Dechert-Straße 1
16515 Oranienburg
oder an kultur@oberhavel.de zu richten.
Zu den bisherigen Preisträgern zählt unter anderen die evangelische Kirchengemeinde St. Nicolai Oranienburg im vorletzten Jahr, die eine lange Reihe von Musikveranstaltungen anbietet. Auch die Literatur-AG ‚Carpe Diem‘ des Granseer Strittmatter-Gymnasiums wurde 2021 ausgezeichnet.