Sprungziele
Inhalt
Datum: 14.05.2024

75 Jahre Grundgesetz: Politik und Schule im Diskurs

Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Katarina Barley, Holger Mittelstädt und Lars Borchardt zu den Grundrechten der Demokratie

Podiumsdiskussion zu 75 Jahren Grundgesetz

© Landkreis Oberhavel/Ivonne Pelz


Am 23. Mai wird das deutsche Grundgesetz 75 Jahre alt: Seit 1949 regelt es unser Zusammenleben in Deutschland. 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie sind eine Erfolgsgeschichte. Aber sie sind keine Selbstverständlichkeit. Die Bundesregierung hatte deshalb dazu aufgerufen, die Demokratie zu feiern – und sich mit dem Grundgesetz unseres Landes auseinanderzusetzen.


Holger Mittelstädt, Katarina Barley und Lars Borchardt beim Diskurs zu 75 Jahren Grundgesetz

© Landkreis Oberhavel/Ivonne Pelz

Das haben am Dienstag, 14.05.2024, auch rund einhundert Schülerinnen und Schüler der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule getan und zu einer Podiumsdiskussion zu verschiedenen Aspekten des Grundgesetzes eingeladen. Auf der Bühne hatten dabei die ehemalige Bundesjustizministerin und Juristin Katarina Barley, zugleich Abgeordnete des Europäischen Parlaments und eine von dessen vierzehn Vizepräsidenten, sowie Oberhavels Bildungsdezernent Holger Mittelstädt und Polizeidirektor Lars Borchardt, Leiter der Polizeiinspektion Oberhavel, Platz genommen. Versiert führten die beiden Schülerinnen Amy Scholta und Leni Schimpf durch die Veranstaltung, die insbesondere Fragen rund um demokratische Wahlen, das deutsche Schulsystem und die Versammlungsfreiheit nachging.

„Die im Grundgesetz verankerten Grundrechte garantieren etwa Meinungs- und Pressefreiheit, Glaubensfreiheit und Gleichberechtigung. Auch die demokratische Grundordnung durch Wahlen wird im Grundgesetz geregelt. All dies sind wichtige Eckpfeiler, die es – gerade angesichts der aktuellen Angriffe auf Politikerinnen und Politiker – unbedingt zu verteidigen gilt“, sagt Holger Mittelstädt, Dezernent für Bildung, Kultur und Sport, zu seiner Motivation, sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen.

Denn nach einer Vorstellung der Gäste auf dem Podium hatten insbesondere die Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Fragen loszuwerden. Was plant die Politik, um das deutsche Schulsystem konkurrenzfähig zu machen? Welche Gefahren gibt es für demokratische Wahlen in Europa? Bedarf es einer Reform der Versammlungsfreiheit? Und brauchen wir eigentlich eine Wahlpflicht? Das waren nur ein einige der spannenden Fragen des Vormittags in Birkenwerder, bei dem die Schülerinnen und Schüler viele Einblicke in die Arbeit von Europaparlament, Kreisverwaltung und Polizei und die direkte Wirkung des Grundgesetztes auf diese Bereiche gewinnen konnten.