Innovationsförderpreis 2025: Kreative Ideen gesucht
Schülerinnen, Schüler und Auszubildende können sich ab sofort mit ihrer Entwicklung oder Forschungsarbeit bewerben
Für kreative Roboter, eine modulare Powerbank, ein biologisches Waschmittel und unterschiedliche Softwarelösungen wurden junge Menschen in den vergangenen Jahren mit dem Innovationsförderpreis Oberhavel ausgezeichnet. Jetzt ist es wieder so weit. Der Landkreis und der Mittelstandverband Oberhavel loben die mit insgesamt 4.000 Euro prämierte Auszeichnung zum siebten Mal aus. Schülerinnen, Schüler und Auszubildende können sich mit ihrer Innovation bewerben. Einsendeschluss ist Ende März.
Gefragt sind junge Menschen, die forschen und entdecken. Dabei muss es sich nicht zwingend um eine Innovation handeln, auch interessante Projektarbeiten oder spannende Ergebnisse aus Facharbeiten können für den Wettbewerb eingereicht werden. Bewerben können sich Einzelpersonen und auch Teams. Die kreativsten und alltagstauglichsten Ideen gewinnen. „Vor allem soll der Innovationsförderpreis junge Menschen aber animieren, selbst aktiv zu werden und zu forschen“, sagt Egmont Hamelow, Dezernent für Bauen, Wirtschaft und Umwelt und Vorsitzender der Jury. „Deshalb muss auch nicht zwingend ein fertiges Produkt eingereicht werden. Auch interessante Projektarbeiten sind teilnahmeberechtigt.“ Neben naturwissenschaftlich-technischen Konzepten können Vorschläge eingereicht werden, die sich mit der Bewältigung von Alltagsproblemen beschäftigen. Der Stand der Ideenentwicklung ist offen. Die Arbeiten an den Projekten oder wissenschaftlichen Studien können bis zu vier Jahre zurückliegen.
„Der Mittelstandsverband Oberhavel freut sich immer wieder, Teil des Innovationsförderpreises zu sein“, sagt dessen Vorsitzender Julius Steffen. „Junge, kluge Köpfe mit Tatendrang, welche in der Vergangenheit immer wieder Gründer im Landkreis Oberhavel wurden, sind die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen – die Zukunft unseres Landkreises. Diesen Tatendrang zu fördern, erfüllt uns mit Stolz.“
Seit 2013 lobt der Landkreis Oberhavel alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem Mittelstandsverband Oberhavel e. V. einen Innovationsförderpreis aus. Im Gegensatz zum Lothar-Ebner-Innovationspreis, der sich vorrangig an Erwachsene richtet, ist der Förderpreis für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene gedacht. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Projektteams, aber auch Vereine und Einrichtungen wie Jugendklubs sind zur Teilnahme aufgerufen. Erwachsene können den jungen Tüftlerinnen und Tüftlern beratend zur Seite stehen, dies muss in der Bewerbung erwähnt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen im Landkreis Oberhavel wohnen oder dort eine Bildungseinrichtung besuchen.
Die Bewerbungsunterlagen stehen online unter www.oberhavel.de/innovationsförderpreis und bei der kreiseigenen Wirtschafts-, Innovations- und Tourismusförderung Oberhavel GmbH unter www.winto-gmbh.de zum Download bereit. Sie sollten – versehen mit dem Stichwort „Innovationsförderpreis 2025“ – bis zum 31.03.2025 an die WInTO GmbH, Neuendorfstraße 23 a in 16761 Hennigsdorf gesandt werden.