Waldbrandwarnstufe 4 ausgerufen
In Oberhavel steigt die Gefahr von Bränden / Rauchverbot im Wald
Die ersten warmen Tage mit Temperaturen jenseits der 25-Grad-Celsius-Marke liegen auch in Oberhavel inzwischen hinter uns. So schön das Sommerwetter für alle Sonnenhungrigen ist: Die Trockenheit in Oberhavels Wäldern lässt die Waldbrandgefahr steigen.
„Die wenigen Niederschläge in diesem Frühjahr sorgen bereits jetzt für trockene Böden und eine trockene Grundvegetation in unseren Wäldern. Die wenigen Sonnentage ohne Niederschlag reichen aus, um die Waldbrandgefahr bis zur Stufe 5 (sehr hohe Gefahr) zu steigern“ , informiert Kreisbrandmeister Gerd Ritter und appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich im Wald oder in Waldnähe umsichtig zu verhalten. „Schließlich verursacht menschliches Handeln mehr als 90 Prozent aller Waldbrände und der kleinste Funke kann einen großen Schaden verursachen.“ Bereits jetzt ist es so trocken, dass bei der Waldbrandgefahr bereits die Gefahrenstufe 4 – das bedeutet: hohe Gefahr – ausgerufen werden musste. Im niederschlagsreichen Jahr 2024 mussten die Feuerwehren in Oberhavel 80 Wald- und Vegetationsbrände löschen; in den Jahren davor waren es weit über 100 „Die Kameradinnen und Kameraden sichern die Einsätze ohne Einschränkungen ab. Trotzdem rufen wir die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, bei Ausflügen in die Natur besonders wachsam zu sein“, so Ritter.
Das Betreten der Wälder ist aktuell nicht verboten, der Kreisbrandmeister bittet die Bevölkerung dennoch, sich bei Ausflügen in den kommenden Wochen umsichtig zu verhalten. Denn nennenswerte Niederschläge sind aktuell nicht vorausgesagt.
Mit den folgenden einfachen Regeln kann die Waldbrandgefahr deutlich gesenkt werden:
- Bitte keine brennenden Zigaretten oder Zigarettenreste aus dem Auto werfen.
- Im Wald gilt Rauchverbot!
- Bitte entzünden Sie keinen Grill und kein Lagerfeuer im Wald oder in der Nähe von Wäldern!
- Waldeinfahrten bitte nicht mit dem Pkw oder anderen Fahrzeugen zuparken; der Weg für die Feuerwehren und Rettungskräfte muss frei bleiben!
- Fahrzeuge bitte nicht auf trockenem Gras abstellen!
Sollten Sie dennoch einmal einen Brand beobachten, dann melden Sie diesen bitte unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112).